Schutz und Gestaltung für die Außenhaut des Hauses

Fassadenfarben dienen nicht nur der Optik, sondern auch dem Schutz des Mauerwerks.
Foto: djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Reinacrylat-Farben
In der Gruppe der Dispersionsfarben gelten Reinacrylat-Farben – wie etwa “Amphibolin” – als technische Spitzenleistung. Sie erfüllen die Anforderungen, die an moderne Farbanstriche gestellt werden. Ihr Bindemittel ist ein 100-prozentiges Reinacrylat, das durch einen Nassadhäsionspromoter für eine hohe Haftfestigkeit auf fast allen bauüblichen Untergründen sorgt. Diese Anstriche eignen sich für glatte und fein strukturierte Flächen, sind wetterbeständig, schlagregendicht, wasserabweisend und haben eine hohe Schutzwirkung gegen aggressive Luftschadstoffe.
Siliconharz-Farben

Mit Volltonfarben der gleichen Bindemittelbasis lassen sich Fassadenfarben individuell abtönen.
Foto: djd/CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Kombination von Bindemitteln
Fassadenfarben wie beispielsweise “Muresko” bieten durch die Kombination von Siliconharz und Reinacrylat-Dispersion einen hochwertigen Regenschutz, der für Fassadenbeschichtungen wichtig ist. Zugleich sind diese Anstrichmittel in hohem Maße wasserdampfdurchlässig. Darüber hinaus ermöglichen diese Produkte eine große Farbtonauswahl bei hoher Farbtonstabilität.
Silikatfarben
Für diffusionsoffene, mineralische Fassadenanstriche eignen sich Beschichtungsstoffe auf Dispersions-Silikatbasis. Sie besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen saure Luftschadstoffe und sind für die Renovierung von Altbauten, historischen Gebäuden, Wärmedämmputzen oder Kalksandstein-Sichtmauerwerk besonders gut geeignet. Durch das Bindemittel Kaliwasserglas gehen diese Werkstoffe eine chemische Verbindung mit den Untergründen ein, die als “Verkieselung” bezeichnet wird. Dispersions-Silikat-Fassadenfarben, wie etwa “Sylitol”, gibt es auch als Egalisationsfarbe oder als füllende Anstriche, mit denen sich durch ihre stärker verschlämmende Einstellung sogar Schwundrisse überarbeiten lassen.
Farbtonvielfalt
Die vorgestellten Farbtypen sind allesamt wasserverdünnbar, umweltschonend und geruchsarm. Sie lassen sich mit Volltonfarben der gleichen Bindemittelbasis selbst oder im Farbenfachhandel auf speziellen Mischstationen (ColorExpress) abtönen. Bei der Farbtonauswahl sollte auf eine hoch farbtonstabile Gestaltung geachtet werden. Farbtöne und Produkte werden entsprechend ihrer Beständigkeit in Gruppen eingeteilt, wobei die Einstufung nach A1 die höchstmögliche Sicherheit bietet. Weitere Informationen gibt es unter www.caparol.de.